Nr.: | 678 | ||||||||||||||||||||||||
Operation: | Seniorenbeirat jener Dorf Potsdam | ||||||||||||||||||||||||
Verbindungsperson/in: | König Dr. Klaus Gareis | ||||||||||||||||||||||||
Fremdsprachen: | |||||||||||||||||||||||||
Note: | Stadtverwaltung Potsdam – Seniorenbeirat – Friedrich-Ebert-St.. 79-81 D 14469 Potsdam
Brandenburg |
||||||||||||||||||||||||
Telefonanruf: | 0331/2893436 | ||||||||||||||||||||||||
Faxnachricht: | 0331/2893436 | ||||||||||||||||||||||||
E-Mail-Nachricht-Tätigkeit: | — | ||||||||||||||||||||||||
Internet: | — | ||||||||||||||||||||||||
Rechtsform: | Das Projekt ist eigenständig Schankwirtschaft eine besondere Rechtsform. | ||||||||||||||||||||||||
Trägerorganisation: | — | ||||||||||||||||||||||||
Gründungsjahr: | 1992 | ||||||||||||||||||||||||
Zeitlicher Skala: | Die Operation ist auf Dauer gewollt. | ||||||||||||||||||||||||
Zur Insult jener Operation: | Dank Resolution jener Stadtverordnetenversammlung vom 15. Jänner 1992 wurde in jener Dorf ein Seniorenbeirat akademisch | ||||||||||||||||||||||||
Bemerkungen zum organisatorischen Skala: | — | ||||||||||||||||||||||||
Finanzierung: |
|
||||||||||||||||||||||||
Zahl jener hauptamtlichen Arbeitnehmer/innen: | — | ||||||||||||||||||||||||
Zahl jener ehrenamtlichen Arbeitnehmer/innen: | 52 | ||||||||||||||||||||||||
Zahl jener ehrenamtlichen Arbeitnehmer/innen indes Typ sonst Geburt: |
|
Zielgruppe | Einstellung |
Frauen sonst Männer ab dem 55. Lebensjahr, die in gar nicht Fasson mehr im Arbeitsprozess lauter auf den Füßen stehen sonst in Verbänden, Folgern, Gruppen, etc. eingebettet sind | Die Seniorenvertretung nimmt die Interessen sonst gesellschaftlichen Belange jener Seniorinnen sonst Senioren uff welcher anderen Rand jener Stadtverordnetenversammlung, jener Stadtverwaltung, den politischen Parteien, Organisationen sonst Verbänden wahr sonst macht solche öffentlich. Zu diesem Ergebnis sammelt sonst verwertet solche die Erfahrungen sämtliche jener Senorenarbeit in jener Dorf, berät die Entscheidungsträger in jener Dorf, Seltenheitswert verfügen den Fachbereich als Kind, Soziales sonst Leben, in allen Angelegenheiten, die die älteren Einwohner betreffen, mit dem Einstellung jener Teilhabe am gesellschaftlichen vorliegen. |
Die Seniorenveretretung sammelt sonst verwertet die Erfahrungen sämtliche jener Seniorenarbeit in jener Dorf. Selbige gestaltet sonst pflegt eine enge, vertrauensvolle Gemeinschaftsarbeit mit allen in jener Seniorenbetreuung tätigen Verbänden sonst Einrichtungen sonst bemüht sich um die Abstimmung ihrer Interessen untereinander. Selbige arbeitet mit an jener Vorherrschaft jener Durchführung sonst Fortschreibung des Seniorenplanes jener Dorf. Selbige koordiniert die Vorbereitung, Durchführung sonst Betrachtung jener Brandenburgischen Seniorenwochen in jener Dorf. Selbige pflegt den Erfahrungsaustausch mit anderen Seniorenbeiräten. Die Seniorenvertretung nimmt Reaktion auf die Dimension sonst Förderung von Seiten Kultur, Anleitung sonst Körpererziehung statt dessen Senioren, Beihilfe statt dessen ältere, zu Aktivierung hilfsbedürftige Einwohner, und …. denn alias von Seiten Projekten “Antiquarisch sonst Kühl”. Selbige unterstützt den von Seiten ihr ins vorliegen gerufenen Ausschuss “Zeitzeugen” sonst unterhält ein ehrenamtliches Seniorenbüro. | |
Stadtverwaltung Potsdam, Seniorenrat des Landes Brandenburg e.V. sonst Ministerien | |
|
|
Die Förderung von Seiten Freiwilligen gestaltet sich anspruchsvoll, da die Verfassung-By Jüngerer (58 – 68jährige) stark karg ist. | |
– das Seniorenbüro ist Mo – Fr besetzt – intensive Aufsatz in thematisierten Arbeitsgruppen – Ausschuss “Zeitzeugen” (geradehin 4 Veröffentlichungen) – thematische Sprechstunden infolge Mitglieder des Vorstandes – Alljährlich stattfindende Brandenburgische Seniorenwoche (BSW) – Seniorenforen | |
Wir vorlegen keine Kontakte in Wahlmöglichkeit europäische Länder. Durch Kontaktaufnahmen würden wir uns freuen. |
|
— |
zum Seitenanfang